Wege der modernen Medizintechnik
Zeiten ändern sich – besonders in den letzten Jahren verzeichnete die Medizintechnik einen enormen Aufschwung. Hilfsmittel werden immer wichtiger und der demographische Wandel trägt seinen Teil zur Erfolgsgeschichte bei.
An die ungeliebte Zahnspange aus der Jugend erinnern sich noch viele und kaum einer mag zugeben, dass wir ihr viel zu verdanken haben. Und auch die Brille, die lange ein Dasein als lästige Sehhilfe fristete, ist zu einem modischen Accessoire geworden. Produkte aus der Medizintechnik haben das Leben der Menschen von Grund auf revolutioniert. Überdimensionale Hörgeräte gehören genauso der Vergangenheit an, wie die Unberechenbarkeit medizinischer Analysegeräte. Durch den demographischen Wandel der Gesellschaft werden immer neue und bessere Produkte auf dem Markt eingeführt. Allfällige Krankheiten und körperliche Gebrechen können dann noch gezielter therapiert werden. In einem von der Bundesregierung veröffentlichten Bericht werden im Jahr 2030 etwa 29 Prozent der Bevölkerung 65 Jahre und älter sein. Auch aufgrund solcher Entwicklungen werden altersbedingte Krankheiten zunehmen.
Seit 2010 läuft das vom Bundesministerium für Gesundheit initiierte Rahmenprogramm Gesundheitsforschung. Die Erforschung von Krankheitsursachen und deren Vorsorge liegen im Fokus einer strukturellen Änderung in der Forschungslandschaft. Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft soll optimale Bedingungen schaffen. Um die technischen Herausforderungen der Medizintechnik noch besser verstehen zu können, werden Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen an die gegenwärtige Entwicklung angepasst. Medizin- oder Verfahrenstechniker sind die klassischen Fachrichtungen, um später Implantate, Prothesen oder chirurgische Instrumente zu fertigen.
Besonders gefragt sind Verfahren zur Krebsbekämpfung
Produkte für die sogenannte Brachytherapie werden bereits getestet. Aber auch Augenkrankheiten und Herzfehler können durch neue medizintechnische Produkte geheilt werden. Die Arbeit nach Lösungen innerhalb der Medizintechnik geht weiter und die Innovationskraft der Unternehmen wird für noch viele einzigartige Produkte sorgen. Werfen sie doch mal einen Blick in die Zukunft und gewinnen sie einen Einblick in die Zukunftstrends der Medizintechnik – das Buch von Dr. Plugmann zeigt klar die Schlüsselinnovationen auf und Trends auf und ermöglicht eine bessere Einschätzung des Marktes.
Daraus ergeben sich auch neue Geschäftsfelder! Was denken sie – wohin geht die Reise in der Medizintechnik? Schreiben sie doch ihre Einschätzung in den Kommentaren.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Abonnieren Sie den RSS-feed und erhalten Sie weitere Infos!
Ich glaube, dass die Reise bedeutend durch die Konvergenz von Medizintechnik und IT geprägt wird. Durch diese Kombination ergeben sich ganz neue Möglichkeiten und die Entwicklungszyklen werden immer kürzer. Dadurch erhält auch die personalisierte Medizintechnik eine zunehmende Wichtigkeit. Diese beutet aber auch eine ganz neue Sicht und Kompetenz der Medizintechnik zum Bereich der IT. Dies betrifft nicht nur die Entwicklung der Produkte, sonder auch den Betrieb in den Kliniken.
Besonders chirurgische Instrumente und auch weitere Produkte aus dem Bereich der Medizintechnik sind nach wie vor sehr stark gefragt. Nicht nur wie im Artikel beschrieben durch das zunehmende Alter der Bevölkerung, sondern auch durch manche kriegerische Konfrontation, welche es leider überall auf der Welt gibt. Natürlich wird auch an personalisierten Gesundheitschecks weltübergreifend übers Internet geforscht. Es ist trotzdem immer noch eine Kostenfrage, ob sich dies durchsetzen kann und wenn ja bleibt es erst einmal nur der Elite vorbehalten. Die Zukunft sehe ich jedoch in der Biomedizin und der Nanotechnologie.